Kurs,Workshop, Retreat, Input
(Für Seminare bitte auf diese Seite wechseln.)
Info über vergangene Vorträge, Keynotes, Lesungen und Vorlesungen im In- und Ausland.
(Für Seminare bitte auf diese Seite wechseln.)
Info über vergangene Vorträge, Keynotes, Lesungen und Vorlesungen im In- und Ausland.
Empowerment-Entspannung bei der Schwarze Frauen Community Wien
Feedback von Teilnehmenden (Überschrift klicken zum aufklappen)
*
Die Entspannungs-Empowerment-Session war für mich wie ein Jahr Urlaub, bei dem ich mich um nichts kümmern muss. Ich kann mich nicht entsinnen in meinem Leben schon einmal so wohltuende, reinigende, fokussierende, motivierende, erdende 2 Stunden gehabt zu haben. Körperlich und gedanklich.
David, Hannover
Es war ein sehr schöner ermutigender Raum. Was der Kurs für mich gebracht hat, war, mein Bedürfnis nach Self Care ernst zu nehmen und mir Zeit für meinen Körper zu gönnen. Und meine Unterrückenschmerzen zu minimieren!
Hodan, Oldenburg
I could let myself go and free myself of any body issues or fear of racist/colonial practices which allowed me to reach a deeper head space of relaxation than I would usually reach in such semi-public spaces. Thank you!
Sandra, activist, Vienna
Ich werde die Erfahrungen aus dem Empowerment Yoga auch in meine Bachelor Arbeit einfließen lassen. Für mich war das ein ganz besonderes Erlebnis und wirklich sehr empowernd. Ich habe mich gestärkt gefühlt danach, war total entspannt und gelassen und ich war auch innerlich total zufrieden!(…) Ich habe mich nie sonderlich für Yoga interessiert. Im Empowerment-Raum, habe ich noch ein Paar Frauen kennengelernt. Wir hatten schöne Gespräche und obwohl wir uns alle nicht kannten, hat der Vibe direkt gestimmt.
Sarah, Bremen
Wiener Vorlesung: „Agieren vs. Reagieren – Couragiert aktiv in schwierigen Zeiten.“ April 2018
Keynote „Entwicklungshilfe für Europa: Vorschläge für nachhaltige Bildungsarbeit in der Internationalen Dekade für Menschen Afrikanischer Abstammung“; Deutsch-Afrikanische Diasporakonferenz, Dortmund, Mai 2018
Keynote: „Agieren vs. Reagieren – handlungspolitische Selbstbestimmung in schwierigen Zeiten.“ auf dem Kongress Momentum2017, Hallstatt, Oktober 2017
Vortrag: „Empowerment: das Wichtigste zuerst!“ auf der Konferenz “HOTSPOT OF POWER – TAKE YOUR SPACE! KONFERENZ FÜR JUNGE MENSCHEN OF COLOR, Hannover, 26. November 2016, und als Auftakt zur Veranstaltungsreihe „M_Powern: Handeln & Wirken von Schwarzen Menschen und People of Color in rassismuskritischen Räumen“, 29.9.2017, Köln
Vortrag: „Wo sind die nur alle?“ – Voraussetzungen für Öffnungsprozesse und Diskriminierungsabbau in kultureller und politischer Arbeit, W3, Hamburg, 24.1.2017
– „Grundlagen und Voraussetzungen für qualifizierte Antidiskriminierungsarbeit in der Unterrichts- und Schulentwicklung“ @ Landesweiter Beratungs- und Unterstützungspool für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung NRW, 28.9.2017
Gegen öffentlichen Rassismus intervenieren – Erfahrungen und best practice aus 25 Jahren Medienintervention. Workshop, Kiel, 2018
Keynotes: „Inklusion und Exklusion auf dem Arbeitsmarkt“, Fachtag Wege zur Vielfalt am Arbeitsmarkt (Netzwerk iq Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung Brandenburg), 11/2016 und „In der Arbeitswelt und darüber hinaus: Exklusion erkennen, Inklusion lernen„, Fachtag Antidiskriminierung in der Arbeitswelt – Wege zu einer inklusiven Gesellschaft (IQ Fachstelle, VIA Bayern)
Keynote: „Unterschwellig ausgrenzende Kommunikationsmuster in gut gemeinten Projekten“, Fachtag für Jugend(sozial)arbeit Haltung. Perspektive. Begegnung für Fachkräfte der Jugendarbeit, organisiert von der Fach- und Netzwerkstelle LICHT-BLICKE, 7.3.16
Keynote: „Wer spricht, wer liefert? Voraussetzungen für qualifizierte Antidiskriminierungsarbeit“ , Forum der Kulturen, Laboratorium, Stuttgart, November 2015, Stadt Lüneburg, März 2016, Universität Hamburg 2018
Vortrag „Decolonize your Veranstaltungsplanung„, Konferenz vernetzt-euch des Bündnis Kritischer Kulturpraktiker_innen, Oktober 2015 @ Universität der Künste Berlin, Ringvorlesung der AG Queer Studies Hamburg, WiSe 2015/2016
Workshops und Einzelklassen „Activist Relaxation & Empowermentyoga“ – Meditationstechniken und Atemübungen für BPOC Selbstfürsorge für Körper, Geist und Seele; zum Kennenlernen dekolonisierender Yoga-Techniken und zur Vorbeugung von Activist Burn-out. Hamburg, regelmäßig, München Workshop Dezember 2016, Bremen und Köln September 2017
Keynote „Überlegungen und Überlegenheiten Diasporischer Kunst„, @ “FELLOWSHIP WITH THE BLUE BOAT”, Clifford Erinmwionghaes Kültürgemma Fellowship 2014/2015, Akademie der bildenden Künste Wien, 15.10.2015
Lesung und Panel “Schwarze Deutsche Literatur – Tabus und Trailblazer” auf dem queerfeministischen Literaturfestival QLITXCLGN 2018
Keynote „Kunst ist für alle da! Wie Deine Bilder die Welt verändern„, Juni 2015, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt (mit Jurytätigkeit zum Plakatwettbewerb »Mensch, du hast Rechte«, 2016 GrandHotel Cosmopolis Augsburg zum „Diversity-Tag Augsburg“
Vortrag „Offen für alle? Akademische Ausgrenzung und Gegenstrategien“, April 2015, Bauhaus Uni Weimar, Juni 2015 TU Dresden, 2015 Universität zu Lübeck, 2016 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016 Universität Augsburg
SEMINAR “DECOLONISING WHO? – CURATING CHANGE”, Hamburg, Sommersemester 2015
„Schwarze Wissensproduktion als angeeignete Profilierungsressource„: Geschichte, Gegenwart, Erläuterung, Ausblick, Forderungen, mit Beispielen: AG Queer Studies Hamburg; Keynote @ Tagung der Guernica-Gesellschaft zu Gast bei den staatlichen Kunstsammlungen Dresden, – * –Fachartikel: http://heimatkunde.boell.de/2014/12/08/beast-belly
Vortrag „Wie Kommunikation zum Dominanzerhalt genutzt wird“ (auch: „Jenseits böser Wörter… Hegemoniale Mechaniken öffentlicher Sprache„) An Beispielen aus Medien, Bildungsinstitutionen, Kultur- und Kunstbetrieb, u.a., mit optionalem Workshopkonzept/-Modul: Stadt München, AStA der Uni Bremen, Konrektorat für Interkulturalität und Internationalität, Funkhaus Europa/Radio Bremen, 2012, Universitäten Hamburg, Hannover, Münster, Bielefeld, Humboldt-Forum, Bundeszentrale für politische Bildung, Institut für Kunst im Kontext Universität der Künste Berlin, Keynote, Tagung „Correctly Political! Sprachkritik und kritischer Sprachgebrauch für das 21. Jahrhundert“, Uni Hamburg, uva.
„Die Kreativität der Diktatur Reloaded: Multiple Layer in Linguistik und Sprache“, Keynote, Tagung „Correctly Political! Sprachkritik und kritischer Sprachgebrauch für das 21. Jahrhundert“, Uni Hamburg
„Vorsicht, Falle! Strategien für eine traumafreie Begegnung mit den Medien oder ‚Hilfe, ich erkenne mein Interview nicht wieder!'“ @ Jenseits der Geschlechtergrenzen, AG Queer Studies, Allgemeines Vorlesungswesen Universität Hamburg, Wintersemester 2012/2013
“Von ‘Race Music’ zum Rock’n’Roll – Schwarze Kulturen und der Pop” – Filmvortrag über die Wurzeln von Rock- und Pop-Musik seit 1900, mit Filmausschnitten, Videos und Bildern. Redaktion: Jean Alexander Ntivyihabwa. Auch als Thementag/-Abend mit Filmvorführung “Afro-Punk” (USA, 2007) (Guter Artikel zur Erörterung: Things I learned watching Afro-Punk), Black History Month Hamburg, 2010, ISD-Bundestreffen 2010
Afrodeutsche Interventionen gegen rassistische Verortungstraditionen: Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Konfiguration I – Wer alles zu verlieren hat, muss alles wagen!“ zum Wiener Mozartjahr 2006 – Verborgene Geschichte/n. remapping mozart, Wien 2006
Gegen öffentlichen Rassismus intervenieren – Erfahrungen und best practice aus 20 Jahren Medienintervention: Vortrag bei Jenseits der Geschlechtergrenzen, AG Queer Studies, Allgemeines Vorlesungswesen Universität Hamburg, Wintersemester 2012/2013
Afrodeutsche Enträumlichungen in der BRD: Vortrag und Symposium „Enträumlichungen“, Goethe Institut Sao Paolo, 2008
Fokus:
– Activist Burnout vermeiden und lindern
– Selbstfürsorge in gesellschaftspolitischer Aktivität
Workshops und Retreats für BPoC Gruppen und Communities, die von Diskriminierung betroffen sind, auf englisch oder deutsch .
– Activist Burnout vorbeugen / lindern
– Meditationsworkshop: verschiedene Techniken kennenlernen und ausprobieren; mit Frage-Antwort-Stunde; auch für Anfänger_innen geeignet
– Empowerment und radikale Entspannung
– Angewandte Dekolonisierung im Körper (KEINE “Gymnastik“)
– Agieren vs Reagieren in Widerstand, aktivistischer Arbeit und täglichem Überleben
– Community-Empowerment-Yoga; decolonizing the body through guided relaxation and meditation techniques (no workout!)
Diese Themen haben alle miteinander zu tun und können in längeren Sessions von 1-2 Tagen miteinander behandelt werden.
Einige dieser Kurse haben stattgefunden für/bei:
CLINCH Festival Hannover, Schwarze Frauen Community Wien, Abriendo Puertas München (Wochenendworkshop), Femref Uni Oldenburg, International Black Women and Women of Color Conference Berlin, X space und WE-DEY Wien, Universität Wien, OEGG Antidiskriminierungsbüro Köln, uva.
Zur Person
Noah Sow ist Autorin, Dozentin, Künstlerin und Produzentin. Sie engagiert sich seit 25 Jahren in der Antirassismus- und Empowermentarbeit und ist in Indien ausgebildete Meditations- und Yogalehrerin. Als direkte Schülerin in hinduistischer Tradition studiert sie vedantische Lehre und engagiert sich im internationalen Diskurs um das moderne Erbe der Kulturtechniken aus Yoga und Hatha Yoga. Sie gibt regelmäßig Fortbildungen, Workshops und Klassen, in denen für Menschen jeden Alters Meditationsübungen, Entspannungstechniken und ganzheitliche Selbstfürsorge in Theorie und Praxis vermittelt werden. Bei Workshops und Retreats beantwortet sie gern alle Eure Fragen zu den Themen Entspannung, Empowerment, „Decolonise Yoga“ und „Nervensystem vs. Europa“.
Infos, Beschreibungen
– Blogeintrag: angewandtes Empowerment…
http://www.femref.uni-oldenburg.de/blog/programm/decolonizeyoga/
https://www.xartsplitta.net/en/yoga/
https://www.noahsow.de/blog/wien-empowerment/
Weitere Themen:
– Workshop für BPoC: Keep the fire burning: Wie schaffen wir Kontinuität in künstlerisch-aktivistischer Arbeit?
– Gegen öffentlichen Rassismus intervenieren – Erfahrungen und best practice aus 25 Jahren Medienintervention
– kreatives Empowerment: Trau dich alles! Wege aus der Zensur und Selbstzensur deiner Kunst und Literatur (/Tanz /Musik /usw.)
– Endlich meine Geschichte schreiben! Schreibworkshop für PoC (das Geschriebene braucht nicht auf Deutsch zu sein!) 3-Tage-Workshop
– Empowerment – Das Wichtigste zuerst: Do’s und Don’ts
Für Gruppen und Communities, die nicht von rassistischer Diskriminierung negativ betroffen sind:
– warum Empowerment für Diskriminierungsabbau unerlässlich ist; do’s and don’ts
– Agieren vs Reagieren in politisch schwierigen Zeiten
– Meditation
– Vermeidung von Activist Burnout
Diese Themen werden als Tandemveranstaltung abgehalten. D.h. eine zweite Veranstaltung wird organisiert, die einen Schutzraum für von Diskriminierung Betroffene darstellt. Für diese zweite Veranstaltung ist eine örtliche Selbstorganisation zur Planung miteinzubeziehen und dafür mit ebensoviel Ressourcen auszustatten wie in den ersten Event fließen.
*
*
Talks, Keynotes, Panels; structures of hegemonic discourse, dislocation(s)/displacement, de/construction of ‘normality’, artistic autonomy in ‚post’colonial Europe, nondiscriminatory media practice and -production, activism economies, Black German Studies
*
Vereine und NGO’s
Netzwerk iq (Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung) Bayern und Brandenburg
Landesweiter Beratungs- und Unterstützungspool für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung NRW
AntiDiskriminierungsBüro Köln
VIA Bayern
W3-Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. Hamburg
LICHT-BLICKE, Bezirkliche Netzwerkstelle für Demokratie, Berlin
Wandlungsbedarf e.V., Heidelberg
Momentum Kongress
MADE Migration and Development Civil Society Network
und viele mehr
Barnard College, Columbia University, New York
Humboldt-Universität Berlin
Northwestern University Chicago
Colorado College
University of Toronto
Akademie der Bildenden Künste, Vienna
Universität der Künste, Berlin
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, J.W.Goethe- Universität Frankfurt/Main
Universität Mainz
Universität Bremen
Universität Hamburg
Universität Hannover
Universität Bielefeld
Universität Bayreuth
Universität Oldenburg
Bauhaus Universität Weimar
Universität Augsburg
und viele mehr
ALA African Literature Association
BIGSAS Festival of African and African Diasporic Literatures
ISD Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
MRBB Migrationsrat Berlin-Brandenburg
Black German Heritage And Research Association
Hotspot of Power Empowermentfestival Hannover
Abriendo Puertas München
Bündnis Kritischer Kulturpraktiker_innen
Decolonize Bremen
VKII Verein Kamerunischer Ingenieure und Informatiker
und viele mehr
Deutsches Institut für Menschenrechte
Bundeszentrale für Politische Bildung
Landeszentrale für Politische Bildung
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Stadt Wien
Stadt Leipzig
Stadt München
Stadt Dresden
Stadt Augsburg
Goethe Institut Sao Paolo
Goethe Institut München
German Historical Institute Washington DC
und viele mehr
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
CTM Music Festival
Academy of Fine Arts Vienna
Westwerk Hamburg
Ballhaus Naunynstraße Berlin
Grandhotel Cosmopolis Augsburg
und viele mehr