Posted on
23. Februar 2018
Wöchentliche Blogartikel-Serie (5 Teile) mit konkreten Tipps zu diskriminierungssensibler Veranstaltungspraxis
Teil 1 von 5: Viele Konventionen (und Tabus) sind zum Brechen da
Manche Konventionen sind ganz nützlich, wie z.B. die, im Restaurant nicht laut zu pupsen. Die großen Cousins von Konventionen sind Tabus. Sie „untersagen“ uns bestimmte Impulse, bis sie selbst zum Impuls werden. Das soll das Leben für alle angenehmer machen. Das Problem: nicht alle Tabus und Konventionen dienen hehren Aufträgen, manche unterstützen in erster Linie die Unterdrückung bestimmter Gruppen.
Konventionen und Tabus sind etwas anderes als explizite Verbote. Sie sind Teil von Tradition und als solches Kultur. Sie funktionieren auf Autopilot und internalisiert, d.h. sie übertragen sich unüberlegt und automatisch und erzeugen in uns Hemmungen, die nichts mit unseren eigentlichen Wünschen oder Impulsen zu tun haben und uns sogar dazu bringen können, uns selbst oder humanitäre Ziele zu vernachlässigen. Gängige Konventionen sind z.B., Sexarbeiter_innen nicht zuzuhören und sie nicht ernst zu nehmen, die übertriebene Empfindlichkeit weißer Männer nicht zu problematisieren, den Wert von Frauen über ihre Körper zu definieren und den Wert Schwarzer Menschen über ihre Nützlichkeit.
Viele gesellschaftliche Konventionen bemerken wir erst in dem Moment, in dem wir zum ersten Mal wahrnehmen, wie sie gebrochen werden. Dafür ist Film ein probates Mittel: die Eröffnungsszene in der Serie „Empire“, in der die Party People auf der Luxusyacht alle Schwarz sind. Die teuren Ölgemälde von Kehinde Wiley, die Schwarze junge Männer in Hoodies zeigen. Die Schauspielerin Gabourey Sidibe, deren Rollen sich durchweg weigern hilflos, lustig oder dankbar zu sein, und die in einer erotischen Szene ganz selbstverständlich sexy ist (ja, das war wichtig, weil ihr Körpertyp bislang von der Filmindustrie nur gedemütigt, instrumentalisiert, ent-persönlicht wurde).
Black Panther bricht mit reihenweise Tabus und Konventionen, die mit Frauenbildern, Afrikabildern, postkolonialer Gegenwart und Schwarzen Politiken zu tun haben, und ist der erfolgreichste Kinostart, den es je gab.
Ist es der beste, gesellschaftspolitisch perfekteste Film aller Zeiten? Nein. Muss er auch nicht. Denn unser Thema ist: